Der Deutsche Tanzsportverband und die Deutsche Tanzsportjugend haben zwei Ansprechpartner gewonnen, die für euch da sind. Solltet ihr Fragen haben, euch oder Freunden bzw. Bekannten sexualisierte Gewalt im Sport begegnen, könnt ihr euch - natürlich auch anonym - vertrauensvoll an die beiden wenden.
Kinder- und Jugendschutz wird im Deutschen Tanzsportverband groß geschrieben. Der DTV-Jugendausschuss hat es sich auf die Fahne geschrieben, verstärkt auf das Thema aufmerksam zu machen. Aus diesem Grund haben sich die Jugendsprecher, Jugendwarte und Jugendschutzbeauftragte in den letzten Jahren intensiv mit dem Kinder- und Jugendschutz befasst und das Konzept des Jugendschutzprädikats entwickelt.
Mit dem Jugendschutzprädikat werden in Zukunft Vereine und seit diesem Jahr auch Verbände ausgezeichnet, die sich besonders und in vorbildlicher Weise um den Kinder- und Jugendschutz verdient gemacht haben. Das Prädikat wird für einen Zeitraum von zwei Jahren verliehen. Die verliehene Plakette signalisiert Vereins- oder Verbandsmitgliedern sowie Außenstehenden, dass das Thema Kinder- und Jugendschutz in diesem Verein oder Verband sowohl ernst genommen wird, als auch diesem aktiv nachgegangen wird. Das Prädikat kann das Engagement des Vereins und des Verbands in die Öffentlichkeit tragen und somit für Werbezwecke genutzt werden.
Die Bewerbungen sind an die DTV-Geschäftsstelle zu senden:
Deutscher Tanzsportverband e.V.
z.Hd. Antonia Rieg
Otto-Fleck-Schneise 12
60528 Frankfurt am Main
Eine Kommission entscheidet nach dem Bewerbungsschluss darüber, welche Vereine und Verbände mit dem Prädikat ausgezeichnet werden. Die Auszeichnungen erfolgen in geraden Jahren auf der Jugendvollversammlung der DTSJ und in ungeraden Jahren durch den jeweiligen LTV.
Einzureichende Unterlagen:
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Landesjugendwarte oder an die Mitglieder des DTV-Jugendausschusses.
Angesichts der zunehmenden öffentlichen Sensibilisierung zum Thema Gewalt gegen Kinder und Jugendliche sowie sexuellen Missbrauchs junger Menschen wollen auch der Deutsche Tanzsportverband e.V. und seine Jugendorganisation ihre eindeutige Haltung hierzu erneut deutlich zum Ausdruck bringen. Das Positionspapier des DOSB zum Thema „sexueller Missbrauch“ und seine darin enthaltenen Anregungen werden vom Präsidium des DTV und der Jugendvollversammlung ausdrücklich unterstützt. Die Jugendvollversammlung des Deutschen Tanzsportverbandes unterstreicht die Position, dass Kinder und Jugendliche unsere Wertschätzung und Anerkennung brauchen. Sie benötigen insbesondere auch in Vereinen gute Rahmenbedingungen für ihre Entwicklung und den Schutz und die Unterstützung der Gemeinschaft. Die Jugendvollversammlung des DTV appelliert daher an alle Mitgliedsorganisationen des DTV, insbesondere an die Vorstände in den Verbänden und Vereinen, an die Trainerinnen und Trainer und alle verantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - egal, ob haupt- oder ehrenamtlich -, sich für den Kinderschutz und das Recht auf Unversehrtheit von jungen Menschen einzusetzen und die nachfolgenden Leitlinien zu beachten:
Der DTV möchte all diejenigen, die in unseren Mitgliedsorganisationen (Verbände und Vereine) Verantwortung für Kinder und Jugendliche tragen, für die genannte Thematik besonders sensibilisieren und wird deshalb im Rahmen von Traineraus- und -fortbildungsmaßnahmen regelmäßig Themen zum Kinder- und Jugendschutz anbieten.
Düsseldorf, 15. Mai 2010
Alle Landestanzportverbände und Fachverbände sind aufgerufen sicherzustellen, dass mit der Vergabe neuer (DOSB-)Lizenzen und bei der Verlängerung von Lizenzen innerhalb des jeweiligen Landestanzsport- bzw. Fachverbandes der Ehrenkodex zur Einhaltung der formulierten Ziele unterschrieben wird.
Auch für die Vereinsebene wird empfohlen, den Ehrenkodex von den ehren- und hauptamtlich im Tanzsport Tätigen, die Kinder und Jugendliche betreuen und qualifizieren, unterzeichnen zu lassen.
Weitere Materialien und Orientierungshilfen zum Thema Jugendschutz sind auch auf der dsj-Homepage zu finden: Materialien der dsj / des DOSB