Während der langen Corona-Pause haben die deutschen Tanzsportler*innen sehnsüchtig auf die Wiederaufnahme des Wettkampfbetriebs gewartet. Um den Ausrichtern bei der Veranstaltung von Turnieren unter die Arme zu greifen, hatte das DTV-Präsidium eine kurzfristige Anmeldung ermöglicht. Im Oktober und November sind auf diese Weise nun einige weitere Turniere aus der Taufe gehoben worden.
Ausrichter und Veranstalter weisen dringend auf die 8. Verordnung aus Sachsen-Anhalt bezüglich des Umgangs mit Einreisenden aus deutschen Risikogebieten (Neuinfektionen höher als 50/100.000 EW) hin. Danach wird die Beherbergung dieser Personen in Sachsen-Anhalt nur gestattet, wenn die einreisende Person einen negativen Corona-Test, nicht älter als 48 Stunden, bei Ankunft vorweisen kann.
Nachdem seit dem Frühjahr der Großteil der internationalen Meisterschaften abgesagt werden musste, wagte man nach etlichen Monaten einen vorsichtigen Neustart auf dem internationalen Parkett. Dänemark war Gastgeber der Europameisterschaft über 10 Tänze. Unterstützt von einem perfekten Hygienekonzept für die Sportler*innen gingen am Samstagnachmittag in Aarhus nominierte Paare aus 22 Nationen an den Start.
Die WDSF hat sich dazu entschieden, den Ausrichtern abgesagter Weltmeisterschaften die Durchführung von offenen Europameisterschaften zu ermöglichen, um so einen Neustart des internationalen Tanzsports zu schaffen.
Aus diesem Grund finden am 23. und 24. Oktober in Rotterdam (Niederlande) die offenen WDSF-Europameisterschaften der Senioren I Latein (23.10.) & Senioren II Standard (24.10.) statt. Meldeschluss ist der 6. Oktober.
In der September-Ausgabe des Tanzspiegels lässt unter anderem Modern Solo Weltmeister Mika Einmal seinen größten tanzsportlichen Triumph Revue passieren, Arthur Zschäbitz/Antonia Lange erklären, wie sie mit ihrem dritten Platz bei einer Online-Challenge der WDSF die Wissenschaft unterstützen, und wir verraten, was es eigentlich mit dem Country und Westerntanz auf sich hat.
Der TSC Schwarz-Gold Aschaffenburg veranstaltet in den Räumlichkeiten des dortigen Tanzsportzentrums am 15. November ab 11 Uhr einen Wettkampftag mit Turnieren für die Senioren II bis VI.
Die genauen Startzeiten werden nach Meldeschluss auf der Homepage des Vereins bekanntgegeben. Die Startgebühr beträgt zehn Euro pro Paar.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Der Wettkampfbetrieb im Tanzsport erwacht ganz langsam wieder zum Leben. Nach dem gelungenen Wiedereinstieg mit „Die Ostsee tanzt“ in Schleswig-Holstein, folgten nun Sachsen und Nordrhein-Westfalen mit der Durchführung ihrer Landesmeisterschaften.
Mitte August erreichte alle Aktiven aus den Bereichen Standard und Latein sowie JMC (auch Formation) auf Veranlassung des DTV-Präsidiums eine Umfrage zum Wiedereinstieg in den Turnierbetrieb. Zwischenzeitlich liegen die Ergebnisse vor: Die überwiegende Mehrheit aller Beteiligten sprach sich für eine schnellst mögliche Rückkehr in das Turniergeschehen aus.
Am letzten Novemberwochenende (28.11.) sollte der Bundesmannschaftspokal der Senioren II S Standard in Bleicherode ausgetragen werden. Der TSG Heilbad Heiligenstadt sagte die Veranstaltung nun jedoch ab.
Mut, Kreativität und Einsatzbereitschaft sind wohl in Zeiten wie diesen unerlässliche Eigenschaften, um im Sport wieder einiges zu ermöglichen. Dass man damit Erfolg haben kann, bewiesen die Ausrichter der Veranstaltung „Die Ostsee tanzt“, die vom 28. bis 30. August in Holm ausgetragen wurde.