Wegen der aktuellen Lage trifft sich das DTV Präsidium derzeit wöchentlich zu Telefonkonferenzen. Hauptthema ist der Wiedereinstieg in den Trainings- und Sportbetrieb unter Berücksichtigung der von Bund und Länder geforderten Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19.
Ein entsprechendes Vorschlagspapier mit Übergangsregeln zur Aufnahme des Sportbetriebs ist am 23. April an den DOSB übermittelt worden.
Das DTV-Präsidium hat sich dazu entschieden, die Deutschen Meisterschaften Standard und Latein der Professionals sowie die Showdance-DMs in beiden Sektionen vom 20. Juni auf den 12. September zu verschieben. Austragungsort bleibt Krefeld.
„Es gibt eine Hauptbotschaft, die ich heute mit Ihnen teilen möchte. Und diese dreht sich um das Thema Anpassung. Vor der Pandemie erhielt ich das Feedback, dass viele Athlet*innen aufgrund der vielen Wettkampfveranstaltungen nicht die Zeit finden konnten, um wirklich an ihrem Tanz zu arbeiten. Tanzschwächen wurden super schnell behoben und die Routinen blieben unverändert, einfach weil der Lebensstil eines Sportlers so schnell und geschäftig ist.
In Absprache mit den Präsident*innen der Länder und der Fachverbände wird der DTV-Verbandstag nun am 23./24. Januar 2021 in Frankfurt stattfinden. Der ursprünglich geplante Termin am 27./28. Juni 2020 in Leipzig entfällt.
Liebe Tanzsportfreundinnen und Tanzsportfreunde,
seit einigen Wochen überschlagen sich die Ereignisse, auch in und für Tanzsport Deutschland. Was zunächst langsam begann, hat kurze Zeit später rasant an Fahrt aufgenommen. Wir haben das „Corona“-Thema von Beginn an sehr ernst genommen. Das DTV-Präsidium hat für die dringlichsten Fragen einen Krisenstab ins Leben gerufen. Alle wichtigen Fragen und Entscheidungen werden aber vom Präsidium getroffen.
Die Einschätzungen des Robert-Koch Institutes (RKI) bzgl. der Gefährdung durch das neuartige Coronavirus COVID-19 in Deutschland hat sich prinzipiell nicht geändert und wird weiter als mäßig eingeschätzt. Zur Verlangsamung der Dynamik der seit gestern offiziell so genannten „Pandemie" werden jedoch zunehmend restriktive Auflagen der Gesundheitsbehörden ausgesprochen. Dieses ist bedauerlicherweise von Land zu Land unterschiedlich.
Wie bereits veröffentlicht, fand am 19. Januar ein Gespräch zwischen Vertretern des DTV-PD-Direktoriums und des DTV-Präsidiums statt, in dem man sich einvernehmlich auf die Unterstützung der geplanten Umstrukturierung der DTV-PD geeinigt hat. Diese interne Umstrukturierung muss aufgrund des aktuellen Regelwerks auf dem Verbandstag im Juni 2020 beschlossen werden.
Im Rahmen der offenen Landesmeisterschaften Latein Sachsen und Sachsen-Anhalt im traditionellen Gast- und Veranstaltungshaus "Börse Coswig", die in Kooperation mit der Börse Coswig, der Tanzsschule Lax und dem Landestanzsportverband am vergangen Wochenende ausgetragen wurden, gab es die ersten Ranglistenerfolge für die DTV-Professional Division in Latein und Standard zu feiern.
Die Direktoriumsmitglieder der DTV-Professional Division sind mit Wirkung zum 30. Januar 2020 zurückgetreten. Damit machen sie den Weg frei für die bereits im Länderrat II/2019 angekündigte Umstrukturierung der DTV-Professional Division.
Das Präsidium von Tanzsport Deutschland hat beschlossen, ab Juni 2020 die DTV-ID-Karten aus Plastik durch elektronische ID-Karten zu ersetzen.
Der Aufruf erfolgt zukünftig über die DTV-App für Smartphones (Android und iPhone). Diese elektronische ID-Karte wird lokal auf dem Smartphone abgelegt. Plastikkarten wird es also ab diesem Zeitpunkt nicht mehr geben. Eine Internetverbindung ist zum Aufrufen der ID-Karte nicht notwendig.