Am 18. Januar verleihen der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Volksbanken Raiffeisenbanken, vertreten durch den Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) in Berlin den „Großen Stern des Sports“ in Gold 2020. Das Procedere findet der Pandemie wegen nicht als Präsenzveranstaltung statt.
Bei vielen bereits im Briefkasten gelandet und nach etlichen Rückmeldungen für gut befunden, steht die Ausgabe 01/2021 nun ab sofort wieder als E-Paper bereit. „Nicht aufgeben“ heißt das Motto der vielen Tänzerinnen und Tänzer aus dem Jazz und Modern/Contemporary-Bereich. Wie sie mit der Coronasituation klar kommen und was es mit den Lichtern in der Finsternis auf sich hat, lesen Sie in der ersten Ausgabe des Jahres 2021.
Wir wünschen allen ein gutes und friedvolles Neues Jahr. Bleiben Sie gesund!
Das Präsidium
von Tanzsport Deutschland
Mit großen Schritten geht das Jahr 2020 seinem Ende entgegen. Wie gerne würden wir heute sagen, dass mit dem Jahreswechsel auch ein Stück Normalität zurückkommen wird. Das können wir leider nicht.
Wie werden Frauen im Sport behandelt? Haben sie Schwierigkeiten aufgrund ihres Geschlechts? Und gibt es dabei Unterschiede zwischen den Sportarten? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Umfrage des SWR. Es soll herausgefunden werden, ob und inwiefern Sportlerinnen in Deutschland aufgrund ihres Geschlechts ihren Sport unter anderen Bedingungen ausüben als Sportler. Einzelheiten sind bei der SWR-Sportredaktion zu erfahren.
In der November-Ausgabe des Tanzspiegels verraten wir, weshalb die Corona-Pandemie die Deutsche Tanzsportjugend besonders hart getroffen hat, wie der Breaking Beauftragte Thomas Stark die Deutsche Breakdance-Szene auf dem Weg zu den Olympischen Spielen 2024 mitnehmen möchte und welche speziellen Reize die Tanzsportdisziplinen Rock'n'Roll und Boogie-Woogie zu bieten haben.
Am Montag, 2. November, hat in Deutschland der Teil-Lockdown zur Eindämmung der Corona-Pandemie begonnen. Damit einher geht auch die vorübergehende Stilllegung des Sportbetriebs. In einer Pressemitteilung hat der DOSB die aktuelle Lage zusammengefasst.
Sichere Sportveranstaltungen in Pandemie-Zeiten: Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat ein nationales Hygiene-Rahmenkonzept für den Wettkampf- und Spielbetrieb von SPORTDEUTSCHLAND vorgelegt. Das teilte der DOSB in einer Presseerklärung mit.
Der Ball des Sports der Deutschen Sporthilfe wird 2021 aufgrund der Entwicklung der Covid-19-Pandemie nicht stattfinden. Das teilte die Deutsche Sporthilfe über eine Presseerklärung mit. Die ursprünglich für den 6. Februar geplante Benefiz-Gala zu Gunsten der deutschen Nachwuchs- und Spitzensportler muss damit zum zweiten Mal in der über 50-jährigen Geschichte des Ball des Sports abgesagt werden.
Da die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Frankfurt am Donnerstag auf den kritischen Wert von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner gestiegen ist, befinden sich ab sofort alle Mitarbeiter*innen der DTV-Geschäftsstelle wieder im Homeoffice.
Sie erreichen uns wie gewohnt telefonisch oder per E-Mail.