Nach dem Feiertag Christi Himmelfahrt am Donnerstag bleibt die DTV-Geschäftsstelle am kommenden Freitag, 14. Mai, geschlossen. Wir sind ab Montag, 17. Mai, wieder für Sie da.
Die Corona-Krise stellt alle vor neue Herausforderungen. Viele Tanzvereine registrieren sinkende Mitgliederzahlen. Nach der Corona-Krise heißt es: Neue Mitglieder gewinnen!
Mittlerweile laufen auch die Videomeetings größerer Gremien routiniert ab. So hatten sich die Präsidentinnen und Präsidenten der Länder und der Fachverbände am vergangenen Wochenende (24./25. April 2021) im Meetingraum des DTV zu ihrer vierten virtuellen Sitzung eingeloggt.
Die noch verbliebenen, unter dem Titel "Blaues Band der Spree 2021" für Anfang September geplanten fünf DTV-Ranglistenturniere (Senioren III S Standard, Senioren II S Standard, Senioren I S Standard sowie Hauptgruppe S Standard und Hauptgruppe S Latein) sind nun endgültig abgesagt.
Der DOSB hat im Rahmen des Projektes „Klimasport – Klimawandel & Sport“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) das „Whitepaper: Zur Lage des Anpassungsbedarfs an Klimawandelfolgen bei Sportvereinen in Deutschland“ verfasst und an politische Akteure versendet.
Gesundheit am Arbeitspatz und die Gesunderhaltung der Menschen in ihrem Arbeitsumfeld zählen mit zu den großen Herausforderungen einer Industrienation. Eine Gruppe, die zu diesem Thema bisher nur sehr sporadisch untersucht wurde, ist die der Tanzlehrer/Tanzsporttrainer für Gesellschaftstanz im Amateur- sowie im Leistungssportbereich.
Die druckfrische Tanzspiegel-Ausgabe 04/2021 ist da! Sie haben sie verpasst? Kein Problem, denn wir stellen Ihnen die Ausgabe exklusiv für kurze Zeit als E-Paper zur Verfügung.
Zum zweiten Mal steht das Tanzsportkarussell in Deutschland über die Ostertage still. Weder in Berlin noch an der Ostsee oder anderswo ist Turnier- und/oder Trainingsbetrieb möglich. Wir alle hoffen, dass ganz bald wieder etwas machbar sein kann. Bis dahin wünschen wir Ihnen fröhliche Ostertage und eine schöne Frühlingszeit. Vor allem jedoch: Bleiben Sie gesund!
Es gibt gute Neuigkeiten von der Deutschen UNESCO-Kommission: Sportvereine und ihre Vereinskultur zählen ab sofort zum immateriellen Kulturerbe. Im bundesweiten Verzeichnis wurden sie unter "Gemeinwohlorientierte Sportvereinskultur" eingetragen. Dies ist eine große Anerkennung für die rund 90.000 Sportvereine mit rund 27,8 Millionen Mitgliedern, die gerade zu Pandemie-Zeiten Mut machen soll.
Wer nach über einem Jahr „Covid-Durststrecke“ endlich mal wieder ein Turnier tanzen möchte, sollte sich diese Chance nicht entgehen lassen. Die Teilnahme ist ganz einfach: Video aufnehmen, einsenden und am 24. April 2021 live über Zoom zuschalten. Einsendeschluss ist der 17. April b2021.