Twirling

Deutscher Twirlingsport-Verband e.V. (DTSV)

WE LOVE TO TWIRL

Der Deutsche Twirlingsport-Verband e. V. wurde 1975 als Förderation Deutscher Majoretten gegründet. Twirling kann im Bereich des Breiten- und Leistungssports sowohl einzeln als auch in der Gruppe betrieben werden.
Twirling schult Disziplin, Teamgeist und Selbstbewusstsein. Die komplexe Sportart erfordert intensives Training. Die Entwicklung von Fitness und körperlicher Grazie gehört neben der Beherrschung des armlangen Sportgerätes "Baton" oder auch "Stab" genannt dazu. Zur konsequenten Entwicklung des Twirlingsports gilt es, die immer stärker werdenden Anforderungen an korrekter Körper- und Batontechnik in Verbindung mit unterschiedlichen Tanztechniken, Rhythmus sowie turnerischen Elementen herauszubilden.

Die drei Grundelemente im Twirlingsport sind:

  • Schleudern, 
  • Rollen und
  • Kontaktmaterial,

die in korrekter Ausführung in einer leistungsgerechten Choreografie auf Musik zu demonstrieren sind.

Zu Beginn liegt die Konzentration meist auf dem Baton. Präsentation der Twirlingsportler zeigt sich, sobald die Choreografie gekonnt wird. Die gelungene "Performance" wirkt leicht und transportiert die Stimmung der Musik mit Ausdruck als auch mit den passenden tänzerische Elemente.
Der Deutsche Twirlingsport-Verband bietet allen Twirling- und Majorettenvereinen Turniere mit interessanten Disziplinen, die auf der Basis der D.T.S.V. Grade (6-1) und Standardtänze (1-4) aufbauen. Mithilfe des D.T.S.V. Ausbildungsprogramms ist es möglich, allen Majoretten und Twirlern eine korrekte und einheitliche Twirlingbasistechnik zu vermitteln.

www.twirling.de