Breaking: Olympia 2024

Unser Live-Ticker auf dem Weg nach Paris

Seit Anfang Dezember 2020 ist es gewiß - das IOC bestätigte: Breaking wird 2024 in Paris olympische Premiere feiern. Die zur Hip-Hop-Bewegung gehörende Tanzform ist die erste, die den Durchbruch zu einer Olympiateilnahme schaffte und damit vielleicht den Weg für die Teilnahme weiterer Tanzsportarten ebnen könnte. In unserem Live-Ticker halten wir euch über die aktuellen Geschehnisse auf dem Laufenden.

 

 

Archivfoto: B-Girl Jilou

Februar 2023: Breaking Kader bei der WDSF BfG Series in Kitakyushu/Japan. Bei den B-Girls gingen 81 Teilnehmerinnen an den Start. Zwei deutsche B.Girls erreichten in den Battles die Runde der Top 16. Jilou, (SC Siemensstadt Berlin) landete auf Rang 15 gefolgt von Pauline (Boston-Club Düsseldorf ) auf Platz 16.

Alicia Anias (TSZ Heusenstamm) erreichte in der Runde der besten 64 B-Girls Rang 41. Insgesamt 99 B-Boys waren bei diesen Wettbewerb am Start. Drei deutsche Teilnehmer erreichten die Runde der besten 64: Deadly Dani (Club Saltatio Hamburg) Rang 49, M17 von („no limits“, Köln) Rang 51 und Double D (TSC Rot-Gold-Casino Nürnberg) Rang 55.

Januar 2023: Die neu erarbeitete Ausbildungsordnung für die Ausbildung zum Trainer C – Breaking wurde beim DOSB eingereicht.

Dezember 2022: Es wurde ein eigenes DTV Breaking Logo erstellt.

Bundeskader in Aalen/Baden - Württemberg

November 2022: Manchester war der Austragungsort der Europameisterschaften im Breaking. 75 B-Girls waren mit dabei. B-Girl Jilou (SC Siemensstadt Berlin) sicherte sich den sechsten Platz. Pauline (Boston Club Düsseldorf) erreichte in der Runde der besten 16 den elften Platz. Platz 18 ging an Alicia Anais (TSZ Heusenstamm) gefolgt von Sude (TSA d. ATSV Habenhausen/Bremen) auf Rang 20.

166 B-Boys gingen bei dieser EM an den Start. Vier deutsche Teilnehmer erreichten die Runde der besten 64. Dort ertanzte sich Deadly Dani (Club Saltatio Hamburg) Rang 40, gefolgt von M17 („no limits“, Köln) Rang 47 und Double D (TSC Rot-Gold-Casino Nürnberg) Rang 49.

Bei WDSF BfG Challenge Series in Tokio waren deutsche Teilnehmer am Start. Es waren 34 B-Girls dabei. B-Girl Jilou (SC Siemensstadt Berlin) ertanzte sich den sechsten Platz.

53 B-Boys waren am Start. Double D (TSC Rot-Gold-Casino Nürnberg) erreichte Rang 29, gefolgt von Deadly Dani (Club Saltatio Hamburg auf Platz 30 und M17 („no limits“, Köln) Platz 32.

Oktober 2022: Bei der WDSF World Breaking Championship in Seoul/Südkorea gingen 213 B-Boys und 104 B-Girls an den Start. Als beste deutsche Teilnehmerin erreichte Jilou (TC Siemensstadt Berlin) Rang 17. M17 - Mario Eckel aus Köln („no limits“) kam in die Runde der besten 64 B-Boys.

September 2022: In Montreal fand das ersteBreaking for Gold“ (BfG) Turnier bei dem Punkte für die Qualifikation für die Olympiade 2024 in Paris vergeben wurden statt.

Insgesamt waren bei den B-Girls 29 Teilnehmer am Start. Bestes deutsches B-Girl war Alicia Anais (TSZ Heusenstamm) auf Rang zehn. Bei den B-Boy waren 35 Teilnehmer dabei. Bester deutscher B-Boy war Double D (RGC Nürnberg) der sich Rang vier sicherte. B-Boy Flo (SC Siemensstadt Berlin) erreichte in den Top 16 Platz zwölf.

August 2022:

Veröffentlichung der Qualifikationskriterien durch den internationalen Verband (WDSF): Qualifikationskriterien

Juli 2022: World Games - DTV-B-Girl Jilou (SC Siemensstadt Berlin) qualifizierte sich direkt für die zweite Runde. Dort schied sie im Battle gegen die spätere Silbermedaillengewinnerin Sunny aus den USA aus. Damit erreichte Jilou mit Rang sieben  einen Platz unter den besten acht B-Girls der World Games. Pauline (Boston Club Düsseldorf) ertanzte sich Rang 13.

Begin der Zusammenarbeit mit dem Physioteam aus München (Felix Schelchshorn, Marina Lehnhardt, Nicola Seifert)

Juni 2022: Mitglieder des DTV Bundeskaders gingen bei der WDSF BfG Challenge Series in Madrid an den Start. Die Berlinerin Jilou erkämpft sich den fünften Rang, B-Boy Deadly Dani erreicht Rang neun.

Mai 2022: Start der Turnierserie „Breaking for Gold“ (BfG) des internationalen Tanzsportverband (WDSF). Der Bundeskader  im Montpellier vertreten. Als bestes deutsches B-Girl erreicht Pauline (Boston Club Düsseldorf) den sechsten Rang. Bester deutscher B-Boy war DoubleD (RGC Nürnberg) auf Platz 22.

April 2022: 30 B-Girls und 93 B-Boys gingen bei der German Breaking Championship in Dessau/Sachsen-Anhalt an den Start. Zum ersten Mal wurde eine Breaking Meisterschaft via  Internet gestreamt.

Insgesamt wurden 16 B-Boys/B-Girls in den DTV Bundeskader berufen.

März 2022: In Köln fanden die ersten DTV-Ranglistenturniere Breaking in der Geschichte des deutschen Tanzsports statt. Gastgeber war der Kölner Verein "no limits“, der bereits vorher viel Erfahrung mit der Veranstaltung von Breaking Battles hatte. 27 B-Girls und 76 B-Boys gingen bei dieser Premiere an den Start. Sieger dieser Ranglistenturniere waren bei den B-Girls Jilou und bei den B-Boys M17.

Februar 2022: B-Girl Jilou, die für Berlin (SC Siemensstadt,Berlin) an den Start geht und Pauline aus Düsseldorf (Boston Club Düsseldorf) wurden durch die World Dancesport Federation (WDSF) für den Deutschen Tanzsportverband für die World Games in Birmingham/USA nominiert. Ausschlaggebend hierfür waren ihre Leistungen bei der Weltmeisterschaft Breaking Anfang Dezember in Paris.

Bundeskaderlehrgang in Hamburg

Januar 2022: Berufung des Trainerteams Breaking im Deutschen Tanzsportverband. Bundestrainer Breaking: Marco Baaden, Assistenzbundestrainer: Amir El Kourdi, Verbandstrainer: Toni Schönebeck und Adnan Dushaku.

Dezember 2021: Rund 200 Breaker aus über 50 Ländern trafen in 1vs1-Battles aufeinander, die den ganzen Tag über im ausverkauften Théâtre du Châtelet im Herzen von Paris stattfanden. Für Deutschland gingen B-Girl Jilou (Deutsche Meisterin 2021) sowie B-Girl Pauline (Deutsche Vizemeisterin 2021) und B-Boy Double D (Deutscher Meister 2021) sowie B-Boy Said (Deutscher Vizemeister 2021) an den Start.

Bei den B-Boys erreichte B-Boy Double D in der Vorauswahl Rang 44 von 101 Teilnehmern. B-Boy Said kam auf Platz 29 und erreichte damit in die Top 32 ein.

Beide deutschen B-Girls erreichten die Runde der Besten 16 von insgesamt 81 Teilnehmerinnen. B-Girl Pauline erreichte Platz 13. Für Jilou ging es als Gruppensiegerin weiter in die Top 8, wo sie gegen B-Girl Paulina gewann. B-Girl Jilou belegte schließlich den dritten Platz, nachdem sie im Battle um die Bronzemedaille gegen die temperamentvolle Anti aus Italien siegreich war.

August und November 2021: erste Kader Lehrgänge wurden in Berlin und Krefeld durchgeführt.

Deutsche Delegation in Sotschi Foto: TS

Juni 2021: Erste European Championships für B-Girls, B-Boys und Crews in Sotschi. 39 B-Girls und 56 B-Boys traten im Olympiapark Sotschi sowohl in 1 vs 1 Battles als auch zusammen in Crews mit jeweils fünf Teilnehmenden gegeneinander an. Jilou und Pauline tanzten sich bis unter die besten acht europäischen B-Girls. B-Boy Double D schied in der 32er-Runde aus. Für Said ging es eine Runde weiter. Der Sieg ging in beiden Kategorien an Russland. 17 Crews beteiligten sich an den Crewbattles. Deutschland schaffte es auch in dieser Kategorie unter die besten acht Teams aus Europa. EM-Gold ging an die russische Crew, die keine einzige Runde verlor.

 

German Breaking Championship 2021: Zum zweiten Mal werden die German Breaking Championship in Deutschland ausgetragen. In diesem so außergewöhnlichen Jahr lädt der Deutsche Tanzsportverband in Kooperation mit der Stadt Hannover in das Freizeitheim Hannover-Döhren ein. Unter strengen Coronaregeln und einem Teilnehmerfeld von 151 Athletinnen und Athleten qualifizieren sich B-Girl Jilou (Platz 1) und Pauline (Platz 2) sowie B-Boy Said (Platz 1) und Double D (Platz) für die Teilnahme an der Europameisterschaft im Folgemonat in Sotschi.

Einzelheiten zur Veranstaltung sind auf unserer Homepage unter den Newsmeldungen Breaking zu finden: German Breaking Championship

Foto: Tim Rausche

Mai 2021: Der Bundeskader Breaking trifft sich zum zweiten Mal. Das Kadertraining findet in Hamburg statt und wird mit einem Battle abgeschlossen. Das Training dient der unmittelbaren Vorbereitung der German Breaking Championship, die für den29. Mai 2021 in Hannover Döhren angesetzt ist. Die Europameisterschaft Breaking wurde mittlerweile von der World Dancesport Federation für den 26./27. Juni 2021 in Sotschi/Russland terminiert.

Weitere Informationen zum Kadertraining sind in der dazugehörigen Newsmeldung vom 17. Mai zu finden. Und hier ein Videoausschnitt der Wettkampf-Komplett-Simulation: Battle

Bundeskader Breaking - Esslingen Foto: TE

Februar 2021: Am dritten Februarwochenende findet in den Räumlichkeiten des Schwarz-Weiß-Club Esslingen die erste Kadermaßnahme Breaking statt. Mit einem strammen Programm beginnen die Trainingsvorbereitungen für Paris 2024. Präsidentin Heidi Estler wirbt für einen gemeinsamen Weg in Richtung Olympia. Weitere Informationen

Dezember 2020: Geschafft! Das internationale Olympische Komitee (IOC) nimmt Breaking zusammen mit den Disziplinen Skateboarden, Sportklettern und Surfen in das Sportprogramm für die Olympischen Spiele 2024 in Paris auf. Diese vier Sportarten waren bereits auf der IOC-Sitzung im Juni 2020 vorläufig genehmigt worden. Die endgültige Entscheidung traf das IOC-Executive Board am 7. Dezember 2020 nach Ablauf einer 18-monatigen Überwachungsperiode.

Burning pictures

November 2020: Aus über 120 Bewerbungen für einen Bundeskader Breaking werden die besten 39 Tänzerinnen und Tänzer ausgewählt und zu einem Sichtungslehrgang eingeladen. Bundestrainer Marco Baaden und sein Team stellen aus den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit den jeweils besten acht B-Girls und B-Boys den ersten Bundeskader Breaking zusammen.  

Der neue DTV-Bundestrainer Marco Baaden/BBoy Mallekid. Foto: privat

Oktober 2020: Mit Marco Baaden hat sich der DTV weitere Verstärkung aus der Breaking-Szene geholt. Baaden, dessen Künstlername Mallekid lautet, wird als Bundestrainer die Athlet*innen des Bundeskaders betreuen und jenes Team unterstützen, das derzeit die für eine Olympiateilnahme geforderten Strukturen erarbeitet.

Seine Kurzvita und eine Beschreibung seiner Aufgaben findet ihr hier.

Die Suche nach den zukünftigen Olympioniken beginnt. Foto: Symbolbild/Constance

September 2020: Im nächsten Schritt soll ein Bundeskader Breaking gegründet werden. Alle wichtigen Infos zum Kader, zur dazugehörigen Online-Challenge und zum Sichtungslehrgang im November gibt es hier.

Bundestrainer*in gesucht: Viele Bewerbungen sind in der DTV-Geschäftsstelle eingegangen. Wir warten gespannt auf die Entscheidung. Foto: SymbolbildIZunikoff

August 2020: Mit eine*r neuen Bundestrainer*in will sich der DTV einen weiteren Experten aus der Szene ins Boot holen. Für diese Stelle sind bereits zahlreiche Bewerbungen in der DTV-Geschäftsstelle eingegangen.

Thomas Stark ist der neue Breaking-Beauftragte des DTV. Foto: red

August 2020: Seit August erhält Tanzsport Deutschland tatkräftige Unterstützung durch seinen Breaking-Beauftragten Thomas Stark. Seine Kurz-Vita sowie einen Einblick in seine Aufgaben findet ihr hier.

Der DTV wird zum Olympischen Spitzenverband ernannt. Foto: Symbolbild/Balye

Dezember 2019: Auf der DOSB-Mitgliederversammlung am 7. Dezember 2019 wird der Deutsche Tanzsportverband mit einem eindeutigen Votum zum Olympischen Spitzenverband ernannt. Auslöser hierfür war die Benennung der Tanzsportart Breaking als Programmsportart der Olympischen Spiele 2024 in Paris durch das Internationale Olympische Komitee (IOC).

Die deutsche Delegation sendet Grüße von der Weltmeisterschaft Breaking in Nanjing. Foto: Thomas Stark

Juni 2019: Bei der ersten WDSF-Weltmeisterschaft Breaking am 23. Juni 2019 in Nanjing/China entsendet Tanzsport Deutschland je zwei B-Girls und B-Boys. Geschichte schreibt dabei die Berliner Breakerin Jilou, die sich WM-Bronze ertanzt. Zwei Tage nach der WM erfolgt die vorläufige Aufnahme von Breaking in das Sportprogramm der Olympischen Spiele 2024.

Die endgültige Entscheidung fällt voraussichtlich im Dezember 2020. Foto: Symbolbild/Turner

Mai 2019: Das IOC stimmt für eine Aufnahme von Breaking in das Programm der Spiele, eine endgültige Entscheidung soll voraussichtlich im Dezember 2020 fallen. Bis dahin wird Breaking im Hinblick auf Performance, Management, Führung und die sportliche Integrität beobachtet. Angedacht ist ein 1:1-Battleformat, aus dem zwei Medaillenentscheidungen resultieren würden.

Der erste Schritt auf dem Weg in Richtung Olympia ist getan. Foto: Symbolbild

Februar 2019: Das französische Organisationskomittee schlägt für die olympischen Sommerspiele 2024 eine Ergänzung um die Tanzsportart Breaking vor.