Wieder sind Einfallsreichtum und Kreativität gefragt, wenn es darum geht, Ideen und Vorschläge für den DTV-Tanz des Jahres zu entwickeln. Bis zum 19. Februar 2018 können Sie Ihre Bewerbung einreichen.
Das gab es noch nie: Die Siegerchoreographie des DTV Tanz des Jahres, der jährlich neu vergeben wird, wurde erstmals mit Bundeskaderpaaren in einer eigenen Videoproduktion aufgenommen. Sie zeigen, mit wie viel Spaß die Choreographie zu Justin Timberlakes "Can't stop the feeling" zu tanzen ist.
Am 16. und 17. September trafen sich die Mitglieder des Ausschusses für Sportentwicklung (AfS) zu ihrer jährlichen Tagung in Berlin. In lockerer, dabei aber konstruktiver und produktiver Athmosphäre tauschte die Runde sich über diverse Themen aus, traf Beschlüsse (die noch durch den Verbandsrat zu bestätigen sind) oder stellte gemeinsame Empfehlungen zusammen.
Auf Initiative der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen wird die bereits bestehende Inklusionslandkarte www.inklusionslandkarte.de um die Abbildung von Sportangeboten erweitert. Als ehemalige paralympische Biathletin ist Verena Bentele inklusives Sporttreiben persönlich ein wichtiges Anliegen.
Die Breitensporttournee 2017 ist ab sofort mit ersten Informationen online verfügbar. Bitte merken Sie sich schon jetzt das Datum 18.und 19. November 2017 in Recklinghausen vor!
In den kommenden Tagen und Wochen werden die veröffentlichten Informationen immer weiter ergänzt. Es lohnt sich also immer mal wieder vorbei zu schauen!
Für den Lizenzerhalt für TR C Formation, TRAss Formation und Workshop für Formationsbetreuer wurde der 21. Oktober 2017 als neuer Termin gefunden.
Die Lehrgangsinformationen wurden entsprechend aktualisiert und um Zeitplan und Anmeldung ergänzt.
Bitte beachten Sie die Meldefrist 21. September 2017!
Zum ersten Mal dabei und gleich gewonnen: Biggy Kimmel aus Wiesbaden hat mit ihrer Choreographie zum gleichnamigen Titel von Justin Timberlake „Can´t stop the feeling“ überzeugt.
Viele Eltern stehen irgendwann vor der Überlegung, ob ihr Kind nicht vielleicht in einen Sportverein gehen sollte. Die Frage ist allerdings, in welchen Sport? Dass Sport gesund ist und wichtig, ist bekannt, aber welcher Sport passt zu meinem Kind bzw. welche Sportart passt zu meinem Kind? Welche Sportarten gibt es denn überhaupt?
Das zweite Turnier der Hobbyliga fand am 19.02. in Nürnberg, erneut im Rahmen der Oberliga Bayern Latein, statt. Zu den fünf Teams des ersten Turniers gesellten sich nun fünf weitere, so dass das immense Feld von zehn Teams zustande kam. Die Bandbreite reicht derweilen von Kinderformationen über Schulmannschaften, die wie kleine Lateinformationen aussehen, bis zu Seniorenteams mit 10-Tänzeprogramm.
Der Innovationsfonds 2017 nimmt das Handlungsfeld Trainerinnen und Trainer in den Blickpunkt und benennt in der Ausschreibung explizit die in der DOSB-Konferenz 2016 entwickelte Vision Trainer/-in.