Schwerpunktthema Inklusion
Treffen der Schulsportbeauftragten
"Inklusion" war das Schwerpunktthema beim jährlichen Treffen der Schulsportbeauftragten Ende November in Frankfurt a.M. Diskutiert wurde über die Möglichkeiten der Umsetzung tanzsportlicher Inhalte in Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderung. Als Hauptreferent stand Norbert Fleischmann zur Verfügung, Vorsitzender der Präsidialkommission Hessischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband und Beauftragter des dsj-Vorstands für Inklusion. Er gab praxisnah viele Einblicke in das Themenspektrum, dass jeder Mensch - mit oder ohne Behinderung - überall dabei sein kann, hier mit besonderer Vertiefung für den Sport in der Schule und im Verein.
Aus der Praxis in der täglichen Arbeit in der Schule und im
Verein mit Inklusionsprojekten im Tanzsport gaben Kai Dombrowski,
Ulrike Hesemann-Burger und Juliane Pladek-Stille ihre Erfahrungen
weiter und zeigten Möglichkeiten auf, aktiv zu werden.
Thorsten Süfke, Beauftragter für Jazz- und Modern Dance, gab
einen interessanten Einblick in die neuesten Entwicklungen dieser
Tanzart.
Weitere Schwerpunkte der Beratungen stellten neben dem
intensiven Austausch der neuen schulsportlichen Entwicklungen aus
den Ländern die Vergabe der Prädikate "Tanzsportbetonte Schule -
Schulsportbetonter Verein" und "Tanzsportbetonter Kindergarten -
Kindergartenbetonter Verein" sowie die Ergänzung des Leitfadens für
ein gemeinsames Regelwerk für Landesentscheide Tanz im Rahmen des
Schulsportwettbewerbs "Jugend trainiert für Olympia" mit der
Wettkampfgruppe IV dar.
Der Schatzmeister des DTV, Karl-Peter Befort, begrüßte die
Mitglieder des Gremiums und unterstützte das Treffen mit aktuellen
Hinweisen und seinen langjährigen Erfahrungen aus dem
Tanzsport.
Text: Hans-Jürgen Burger
von Ulrike Sander-Reis Uhr