Deutsche Paare weiter auf Erfolgskurs

Standard und Latein

Deutsche Paare weiter auf Erfolgskurs

Dance Sport Festival Bremen

Nach zwei Tagen Dance Sport Festival kann sich die Medaillenbilanz der deutschen Paare mit vier Mal Gold, acht Mal Silber und fünf Mal Bronze sehen lassen. Auch am letzten Tag des Tanzsporthighlights im Norden werden einige Medaillenerfolge erwartet. Ob und welche Paare am letzten Tag die Medaillen ertanzen, kann wieder mit dem DTV-Livestream via Sportdeutschland.TV verfolgt werden. Zu den Einstiegslinks geht es: hier

Abschlussbilanz

Nach Abschluss des dritten Tages können sich die deutschen Paare über insgesamt fünf Gold-, acht Silber- und zehn Bronzemedaillen freuen. Die Ergebnisse im Einzelnen:

Silber und Bronze für Deutschland bei den Junioren I Latein

Mit 27 Paaren war das Feld um sieben Paare größer als im Vorjahr. Von den 18 deutschen Teilnehmern erreichten fünf das Semifinale, im Finale waren es noch zwei und beide Paare erreichten das Treppchen.

Das Turnier gewannen mit allen Plätzen auf Eins Nikola Peev/Sofia Andreeva aus Bulgarien.
Silber und Bronze gingen an die beiden deutschen Vertreter:
Platz zwei ertanzten sich Nikita Ganoplosky/Emily Sofie Hortmann aus Neustadt vor Amil Behljuljevic/Amalija Crepulja aus Bremen auf dem dritten Platz. Das Finale wurde komplettiert durch Paare aus Israel, Rumänien und Spanien.

WDSF Open Junioren I Latein (27)

1. Nikola Peev/Sofia Andreeva, Bulgarien (5)
2. Nikita Ganopolsky/Emily Sofie Hortmann, TSC Saltatio Neustadt im TV 1860 Mußbach (12)
3. Amil Behljuljevic/Amalija Crepulja, Grün-Gold-Club Bremen (16)
4. Michael Koifman/Veronica Sumkin, Israel (18)
5. Cocinschi Luca/Vlad Sandra Maria, Rumänien (24)
6. Ruben Sanchez Monserrat/Milana Ozsoy, Spanien (30)

Klare Angelegenheit

Finale Jugend Latein-DSF Foto: vh

Die Finalzusammenstellung des internationalen Jugendlateinturniers am letzten Tag des Dance Sport Festivals war eine klare Angelegenheit. Die Medaillenränge wurden wie beim WDSF-Blackpoolfinale vergeben, das am zweiten Aprilwochenende sein erste Auflage gefeiert hatte.

Mit allen gewonnenen fünf Tänzen setzten sich die amtierenden Europameister und Dritten der Weltmeisterschaft in der Jugend, Dimitrii Kalistov/Luna Maria Albanese, bis an die Spitze des mit 71 Paaren besetzten Lateinfeldes durch. Sie ließen von der ersten Minute an keine Zweifel daran aufkommen, dass sie das Parkett als Sieger verlassen werden. Mit nur einem Punkt Differenz sicherten sich die Dänen Maddox Loevenhardt/Sara Coman die Silbermedaille, während die Moldawier ihrem „Blackpoolbronze“ ein „DSF-Bronzemetall“ hinzufügten. Sechs Nationen wurden durch die Paare im Finale vertreten.

WDSF Open Youth Latin (71)
1. Dimitrii Kalistov/Luna Maria Albanese, Grün-Gold-Club Bremen (5)
2. Maddox Loevenhardt/Sara Coman, Dänemark (13)
3. Ivan Marynich/Sofiya Malik, Moldawien (14)
4. Frederik Roostfeldt/Ciara Simone Pirn, Estland (18)
5. Tobias Ottner/Melaniia Petrova, Österreich (26)
6. Noam Koresh/Liel Michaeli, Israel (29)

Das beste Geschenk zum 18. Geburtstag

Wenn man mit 55 Einsen alle Tänze eines Finals für sich entscheidet, ist das schon etwas Besonderes. Der heutige Tag wurde für Robert-Leonard Conan aus Rumänien aber noch weiter übertroffen. Er darf sich nicht nur mit seiner Partnerin Sara-Maria Velea über den Gewinn des WDSF Open Youth Standard mit Bestwertungen freuen, sondern er feierte auch seinen 18. Geburtstag. Perfekter hätte der Tag für die beiden nicht laufen können.

Im Feld von 37 Paaren erreichten Vertreter aus vier Nationen das Finale. Zweite wurden Karolis Lynikas/Evita Invanauskaite aus Litauen vor ihren Landsleuten Jebeleanu Cezar/Barath Csenge. Das beste deutsche Paar, Nicolas Valentin Denius/Alisa Volkova aus Düsseldorf, belegte Platz vier. Text: Roland vom Heu

WDSF Open Youth Standard (37)
1. Robert-Leonard Coman/Sara-Maria Velea, Rumänien (5)
2. Karolis Lynikas/Evita Invanauskaite, Litauen (10)
3. Jebeleanu Cezar/Barath Csenge, Rumänien (15)
4. Nicolas Valentin Denius/Alisa Volkova, TSZ Diamant Düsseldorf (21)
5. Kristians Kalvans/Dana Lebedeva, Lettland (25)
6. Robert Meiskans/Viktorija Smolina, Lettland (29)

Vizeweltmeister vor Weltmeister

Gert Faustmann/Alexandra Kley Foto: Archiv DSF 2024 BvO

Die Damen und Herren des Wertungsgerichtes waren sich einig: Mit allen gewonnenen Tänzen platzierten sich die amtierenden und mehrfachen Weltmeister der Senior III Standard, Gert Faustmann/Alexandra Kley, hinter die amtierenden Vizeweltmeistern Massimiliano Ferrini/Elisabetta Galilei. Beide Paare waren bereits im Vorjahr in Bremen aufeinandergetroffen. Damals standen sie als WM-Teilnehmende auf dem Parkett. Ein Jahr später nun drehte sich das Ergebnis. Die EM-Dritten, Ingo Bauer/Sandra Fürsattel, nahmen den Zweitplatzierten zwei Tänze ab und lagen am Ende eines langen Turniertages auf Platz drei.

Als drittbestes deutsches Paar belegten Jens und Maike Wolff den fünften Platz in diesem hochkarätigen Finale.  

WDSF Open Senior III Standard (84)
1. Massimiliano Ferrini/Elisabetta Galilei, Italien (5)
2. Gert Faustmann/Alexandra Kley, Blau-Silber Berlin Tanzsportclub (12)
3. Ingo Bauer/Sandra Fürsattel, TSC Rot-Gold-Casino Nürnberg (13)
4. Stefano Maraboli/Laura Donati, Italien (20)
5. Jens und Maike Wolff, Club Saltatio Hamburg (26)
6. Luca Dottori/Marina Morgantini, Italien (29)
---
8. Holger und Birgit Staub, Grün-Gold-Club Bremen
11. Artur und Petra Mitterer, TSC Savoy München
      Kim und Silke Bartels, TSA d. VfL Wolfsburg
12. Falk Thomas/Sabrina Bisaccia, Tanzsportzentrum Wetter-Ruhr
13. Peter und Sibylle Schmiel, TSC Askania – Berlin  

Doppelerfolg für italienische Solistinnen

Emmy Prochnau Foto: vh

Mit zwei sehr gegensätzlichen Weltmeisterschaften endete das Dance Sport Festival in Bremen: Für die Jugend gab es das volle Programm über Zehn Tänze und für die Damen „Solo Latin Female Adult“.

96 Damen präsentierten die fünf Lateintänze jeweils in der Soloversion, wobei sie allerdings wie bei Paarturnieren üblich in Gruppen auf der Fläche agierten. Die hohe Teilnahmezahl ist ein deutliches Zeichen für die Beliebtheit der Solo-Auftritte, die es den Mädchen und Frauen ermöglichen, auch ohne Partner erfolgreich zu tanzen.
Besonders erfolgreich waren die Italienerinnen, die mit vier Damen ins Finale einzogen und zwei Medaillen holten: Gold mit dem Sieg in allen Tänzen ging an Rosa Granato, Silber an Erika Zuza. Die Bronzemedaille hat einen weiten Weg bis nach Hause: Nguyen Trong Nha Uyen auf dem dritten Platz vertrat Vietnam auf der WM.

Die Deutsche Meisterin Emmy Prochnau schloss im Semifinale mit dem achten Platz ab. (usr)

Solo Latin
1. Rosa Granato, Italien (5)
2. Erika Zuza, Italien (10)
3. Nguyen Trong Nha Uyen, Vietnam (15)
4. Giorgia Santella, Italien (21)
5. Sofia Calabrese, Italien (24)
6. Veronika Stancev, Moldawien (30)

8. Emmy Prochnau, TSG DanceXpress Urmitz

Zehn Tänze für Spanien

Yigit Bayraktar/Lukrecija Kuraite Foto: vh

Besser kann man nicht gewinnen: Adria Hernandez/Emilija Ulcinaite zeigten eine beeindruckende Leistung über sechs (!) Runden mit jeweils zehn Tänzen und gewannen am Ende alle Tänze im Finale. Als zweite der Weltmeisterschaft 2024 gehörten die Spanier zu den Favoriten, aber ein derart deutlicher Sieg ist nicht selbstverständlich. Das Finale war eine anspruchsvolle Angelegenheit, denn in jeder Sektion galt es, zwei Solotänze zu präsentieren: Zuerst Langsamen Walzer und Tango in der Standarddisziplin, anschließend Samba und Rumba bei den Lateintänzen. Die Spanier gaben nur wenige Einsen ab.

In diesem Jahr hat es bereits eine Europameisterschaft gegeben. Die Europameister Patrick Berbece/Elza Freiberga holten die Silbermedaille auf der WM vor Richards Krivins/Alexandra Shamova, die in Bremen bei jedem Auftritt gefeiert wurden. Der Abstand zum zweiten Platz betrug nur vier Punkte.

Das DTV-Paar Yigit Bayraktar/Lukrecija Kuraite belegte bei seiner ersten Weltmeisterschaft in der Jugend den vierten Rang. In einer vorherigen Runde hatte sich Lukrecija bei einem Sturz verletzt und bestritt die zehn Tänze des Finales mit einer Bandage um den Unterschenkel. Es ist den beiden hoch anzurechnen, dass sie das Finale durchgezogen und eine trotz Behinderung beeindruckende Leistung gezeigt haben. (usr)

Weltmeisterschaft Jugend über Zehn Tänze (36)
1. Adria Hernandez/Emilija Ulcinaite, Spanien (5-5-10)
2. Patrick Berbece/Elza Freiberga, Rumänien (15-12-27)
3. Richards Krivins/Alexandra Shamova, Lettland (11-20-31)
4. Yigit Bayraktar/Lukrecija Kuraite, Grün-Gold-Club Bremen (19-13-32)
5. Lucian Angheluta/Ionela Ursu, Moldawien (25-25-50)
6. Alon Kaykov/Maayan Rier, Israel (30-30-60)

von Gaby Michel-Schuck Uhr

Zurück