Zurzeit sind keine Nachrichten vorhanden.
Gesundheit am Arbeitspatz und die Gesunderhaltung der Menschen in ihrem Arbeitsumfeld, zählt mit zu den großen Herausforderungen einer Industrienation. Eine Gruppe, die zu diesem Thema bisher nur sehr sporadisch untersucht wurde, ist die der Tanzlehrer/Tanzsporttrainer für Gesellschaftstanz, sowohl im Amateur- als auch im Leistungsbereich.
Unter dem Motto: „Gemeinsam, einsam, alle zusammen – Wir im TNW“ organisierte der Landestanzsportverband Nordrhein-Westfalen mit seinen Kaderpaaren einen Flashmob. Das Ergebnis: Ein Zusammenschnitt vieler tanzsportlicher Aktivitäten, verbunden mit dem Aufruf, den vielen Sportlerinnen und Sportlern auch in Pandemiezeiten wieder eine Perspektive zu bieten. Eine schöne Idee, die nachahmenswert ist. Schauen Sie selbst: TNW-Flashmob
Aufgrund der Fülle an Tagesordnungspunkten traf sich das DTV-Präsidium an zwei Terminen Anfang Februar, natürlich wieder virtuell. Die Pandemielage und ihre Auswirkungen auf den Sportbetrieb von Tanzsport Deutschland war hierbei nur eines von vielen Schwerpunktthemen.
Nach beim DOSB eingehenden Informationen sind seit Donnerstagmorgen, 11. Februar 2021, Fake-E-Mails bei den Vereinen angekommen, die im Namen des DOSB die Antragsstellung zu Corona-Soforthilfen per Link suggerieren. Grund ist ein Hackerangriff auf das IT-System! Diese E-Mails sind weder sachlich korrekt noch authentisch und werden von der E-Mail-Adresse office@dosb.de versendet. Alle Angeschriebenen werden um höchste Vorsicht gebeten. Eine „Trojanergefahr“ ist nicht auszuschließen!
Wer gerne darüber informiert sein möchte, wie diese beiden Ereignisse zusammenhängen, findet die Antwort dazu in der neuen Ausgabe des Verbandsmagazins. Das Tanzsportarchiv bietet einen ersten kleinen Rückblick, die Vorstellung von Marco Baaden, Bundestrainer Breaking, einen kleinen Ausblick; und wie die Lateinformationen trotz Lockdown weiterhin aktiv bleiben schildern wir im Tanzspiegel 02/2021 – ab sofort als E-Paper online.
Mit durchgängig mindestens 23 Personen war die Teilnehmerzahl der DTV-Jugendausschusssitzung am letzten Januarwochenende im Jahr 2021 sehr hoch. Am Samstagvormittag schalteten sich zu Einzelthemen noch elf Jugendsprecher, der neue Bundestrainer Breaking Marco Baaden sowie der Referent Win Silvester zu der Videokonferenz hinzu.
Am 28.02.2021 startet die WDSF eine Online-Kongress-Serie, die den Wertungsrichter*innen als Erhaltsschulung ihrer WDSF-Lizenz für den Zeitraum von zwei Jahren dient. Aber auch interessierte Trainer*innen & Tänzer*innen können an diesen Kongressen teilnehmen.
Ab dem 01.02.2021 kann man sich gegen eine Gebühr von 100,- € je Teilnehmer*in anmelden.
Zur Information seiner Mitglieder (Vereine und Verbände) und der Sportlerinnen und Sportler gibt der Deutsche Tanzsportverband ein monatliches Magazin (48 Seiten) heraus, den Tanzspiegel. Die Tanzspiegelcrew benötigt Unterstützung! Was der Verband Ihnen bietet und welche Aufgaben Sie erwarten, finden Sie in der kompletten Stellenausschreibung.
Der aus 2020 verschobene DTV-Verbandstag soll nun am 26./27. Juni 2021 in Frankfurt stattfinden. Die Einladung sowie weitere Unterlagen stehen ab sofort auf der DTV-Homepage unter Verband->Verbandstage zum Download bereit. Der erste Ersatztermin im Januar 2021 fiel ebenfalls der Pandemie zum Opfer.
Der o.g. Maßnahmenkatalog wurde in der ersten Sitzung des DTV-Präsidiums erweitert. Das gesamte aktualisierte DTV-Maßnahmenpaket steht nun zum Downloaden bereit. Dieses finden Sie unter: Service->Downloads und Formulare->Sportwelt/Sportbetrieb.